Kompetenzzentrum Seltene Erkrankungen

Nachwuchsförderung

Ausbildung Humanmedizin

An den 5 medizinischen Fakultäten des Kompetenzzentrums werden rund 11.200 Studierende ausgebildet. In 2014 wurden SE in verschiedenen Semestern und Fachgebieten mehrfach angesprochen. Insgesamt gab es pro ZSE über 1000 SE Themen, die in Grundstudium und in der klinischen Ausbildung angesprochen wurden.

Ein Diagramm, das zeigt, in welchen Bereichen des Medizinstudiums SE thematisiert werden.

Darüber hinaus bietet jede Fakultät Wahl­veranstaltungen an, in denen SE behandelt werden. Auch Forschungs­praktika für Studenten in Graduiertenkollegs und außeruniversitären Ausbildungs­einrichtungen (Schulen für Dokumentare und Physiotherapeuten) sind an einigen der ZSE etabliert.

In Ulm gibt es in der International Graduate School for Molecular Medicine mehrere Praktika und in der Vorklinik eine Veranstaltung, „Dr. House revisited“, die anhand von SE die Vorbereitung zum Physikum unterhaltsam erleichtert. Auch gibt es Rollenspiele, die Arzt-Patienten Beziehungen bei schwierigen Fällen thematisieren, was bei den Patienten mit SE, die einen langen Leidensweg hinter sich haben, von besonderer Relevanz ist.

Als neues Element der Nachwuchsförderung ist 2015 die Ausschreibung eines Nachwuchspreises für hervorragende Promotionen auf dem Gebiet der SE geplant.

Plan der Weiterführung 2015

Als neues Element der Nachwuchsförderung ist 2015 die Ausschreibung eines Nachwuchspreises für hervorragende Promotionen auf dem Gebiet der SE geplant.

SE Vorlesung des Kompetenzzentrums

Logo der Vorlesung des Kompetenzzentrums "Ein Licht auf das Seltene werfen" "Ein Licht auf das Seltene werfen"

Aufgrund des ständig wachsenden humanmedizinischen Ausbildungscurriculums werden Veranstaltungen die nur SE abhandeln und noch dazu nicht prüfungsrelevant sind, von den Studenten nur ungern angenommen. Daher gab es vor unserer Initiative keine Veranstaltung, die auf die speziellen Probleme der multisystemischen SE einging.

Im Kompetenzzentrum entwickelten wir ein neues Vorlesungskonzept, um dennoch genau diese Problematik der Nicht-Erkennung der SE anzusprechen. Dabei werden politische, praktische und zwischenmenschliche Aspekte bei den Patienten mit SE dargestellt und 2 bis 3 Fälle in Interaktion mit den Studenten gelöst. Stets ist mindestens einer der Patienten persönlich anwesend und berichtet über eigene Erfahrungen mit Diagnoseweg und den häufig eingeschränkten therapeutischen Möglichkeiten. Zudem werden die künftigen Ärzte über die Existenz der ZSE und des Kompetenzzentrums informiert, damit sie nach ihrer Ausbildung entsprechende Patienten überweisen können.

Foto der Referenten S.K. Dold und H. Cario der Vorlesung des Kompetenzzentrums "Ein Licht auf das Seltene werfen" Referenten S.K. Dold und H. Cario

Am 11.11.2014 wurde die zweite baden-württembergische Vorlesung zu SE in Ulm angeboten. Das Motto war „Ein Licht auf das Seltene werfen“. Die Veranstaltung verzeichnete in Ulm knapp 200 Teilnehmer. Das Unterrichtsmaterial wurde allen kooperierenden ZSE für die Lehre zur Verfügung gestellt. Eine Videoaufzeichnung ist auf der Homepage des ZSE Ulm platziert.

Plan der Weiterführung 2015

Um an das große Interesse an beiden letzten Vorlesungen in 2013 und 2014 anzuknüpfen, ist auch für das Jahr 2015 eine weitere Baden-Württembergische Vorlesung zu SE geplant.